Herzlich willkommen zu unserem Artikel über Wortgruppen im Deutschen. Hier lernen Sie alles Wichtige über Wortgruppenarten und ihre Bedeutung. Wortgruppen helfen uns, bessere Sätze zu schreiben. Sie machen unsere Sprache abwechslungsreicher und verständlicher.
Es gibt verschiedene Arten von Wortgruppen, wie Nominalgruppen, Verbgruppen und Adjektivgruppen. Jede hat ihre eigene Rolle in der Sprache. Wir wollen Ihnen alles erklären und Wortgruppenbeispiele zeigen, damit Sie besser schreiben und sprechen können.
Wichtigste Erkenntnisse
- Eine Wortgruppe besteht aus mindestens zwei Wörtern.
- Jede Wortgruppe hat einen Kern, der den Namen der Gruppe bestimmt.
- Wortgruppen bestehen aus einer Kombination von Wortarten.
- Es gibt verschiedene Arten von Wortgruppen wie Nominalgruppen, Präpositionalgruppen, Adjektivgruppen und Adverbgruppen.
- Ein Beispiel für eine Wortgruppe ist: „Der junge Mann geht spazieren.“
Was sind Wortgruppen?
Wortgruppen sind ein wichtiger Teil der deutschen Grammatik. Sie bestehen aus mehreren Wörtern, die zusammen eine Einheit bilden. Ein Kernwort, auch Kopf genannt, bestimmt die Eigenschaften der Wortgruppe.
Definition und Bedeutung
Die Wortgruppen Definition sagt, dass eine Wortgruppe aus einem Kernwort und seinen abhängigen Wörtern besteht. Es gibt verschiedene Arten von Wortgruppen, wie Nominal- und Präpositionalgruppen. Sie helfen uns, genauer auszudrücken, was wir meinen.
Ein Beispiel ist der Satz “Der Chef berät sich mit seinen Mitarbeitern”. Hier ist “mit seinen Mitarbeitern” eine Präpositionalgruppe. Sie gibt uns mehr Infos über die Handlung.
Unterschiede zu einzelnen Wörtern
Wortgruppen sind anders als einzelne Wörter. Sie erweitern und präzisieren den Satz. Ein Beispiel ist “der rote Faden”, das eine spezifischere Bedeutung hat als ein einzelnes Wort.
Wortgruppen sind wichtig für die Schriftlichkeit, besonders in der Schule. Durch Experimentieren und interaktiven Unterricht lernen Schüler besser. Methoden wie die Body-Grammar-Sequenz helfen dabei.
Arten von Wortgruppen im Deutschen
In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Wortgruppen. Sie helfen uns, Sätze zu verstehen und besser zu sprechen. Hier lernen wir die wichtigsten Arten kennen und sehen Beispiele dazu.
Nominalgruppen
Eine Nominalgruppe besteht aus einem Nomen und seinen Begleitern. Zum Beispiel Artikeln, Adjektiven oder Pronomen. Diese Struktur ist im Unterricht sehr wichtig.
Beispiele für Nominalgruppen sind:
- der rote Faden
- ein einfallsreicher Metzger
- seine beliebte Bratwurst
Verbgruppen
Eine Verbgruppe hat ein konjugiertes Verb und manchmal weitere Teile. Zum Beispiel Partizipien oder Infinitive.
Beispiele für Verbgruppen sind:
- geht spazieren
- hat gegessen
- wird gespielt werden
Verbgruppen zeigen, wann und wie etwas passiert.
Adjektivgruppen
Adjektivgruppen bestehen aus einem Adjektiv und seinen Verstärkern oder Abschwächern.
Beispiele für Adjektivgruppen sind:
- sehr schön
- doch recht langweilig
- unglaublich spannend
Adjektivgruppen machen Nomen genauer. Sie sind wichtig für komplexe Sätze.
Adverbialgruppen
Adverbialgruppen haben ein Adverb und manchmal weitere Elemente.
Beispiele für Adverbialgruppen sind:
- sehr schnell
- gestern Abend
- mit großer Freude
Wortgruppe | Beispiele |
---|---|
Nominalgruppe | ein neues Gericht |
Verbgruppe | wird gekocht |
Adjektivgruppe | viele schöne Blumen |
Adverbialgruppe | zu einem Symbol Bayerns |
Die Nominalgruppe: Eine detaillierte Betrachtung
Nominalgruppen sind wichtig im deutschen Satzbau. Sie helfen, Informationen klar zu teilen. Wir schauen uns den Aufbau und Beispiele für Nominalgruppen an.
Aufbau einer Nominalgruppe
Nominalgruppen haben meist ein Nomen im Zentrum. Sie können auch mit Artikeln, Adjektiven oder anderen Nominalphrasen erweitert werden. Dies macht sie komplex, besonders bei mehr Informationen.
Anfangs sind Nominalgruppen einfach. Sie bestehen aus einfachen Namen oder Nomen. Wenn man Adjektive hinzufügt, wird es schon komplexer.
Beispiele für Nominalgruppen
- Der kleine Junge – Hier ist „Junge“ das Nomen, „der“ der Artikel und „kleine“ das Adjektiv.
- Die roten Äpfel – „Die“ ist der Artikel, „roten“ das Adjektiv und „Äpfel“ das Nomen.
- Ein schöner Tag – „Ein“ ist der unbestimmte Artikel, „schöner“ das Adjektiv und „Tag“ das Nomen.
Element | Beispiel | Erklärung |
---|---|---|
Kern | Junge | Das Nomen, um das sich die Gruppe dreht. |
Artikel | Der | Bestimmt das Nomen näher. |
Adjektiv | Kleine | Beschreibt das Nomen detaillierter. |
Diese Beispiele zeigen, wie Nominalgruppen grammatisch bestimmt werden. Sie sind wichtig für den Satzbau. Durch genaue Analyse und Verständnis können Sie die deutsche Sprache besser nutzen.
Die Verbgruppe: Verständnis und Anwendung
Im Schuljahr 2018/19 wurde in Baden-Württemberg ein neuer Rahmenplan für Grammatik eingeführt. Ein großer Fokus liegt auf dem Umgang mit Sprache. Dies hilft, die Struktur von Verbgruppen besser zu verstehen.
Bestandteile einer Verbgruppe
Eine Verbgruppe besteht aus einem oder mehreren Verben. Dazu kommen Modifikatoren wie Adverbien, die die Handlung beschreiben. Das finite Verb bestimmt die Struktur des Satzes.
Es ist wichtig, die verschiedenen Formen von Verben zu kennen. Zum Beispiel hilft das Zebra Sprachmaterial, Verbformen wie Präteritum und Perfekt zu üben.
Der Rahmenplan macht es leichter, Verbgruppen zu erkennen und zu bilden. Er zeigt, wie man sie in verschiedenen Sätzen nutzt. Beispiele und die Analyse helfen, die Bedeutung zu verstehen.
Beispiele für verschiedene Verbgruppen
Einige Beispiele verdeutlichen die verschiedenen Arten von Verbgruppen:
- Erster Satz: „Sie schreibt einen Brief”. Hier ist „schreibt“ das finite Verb und „einen Brief“ das direkte Objekt.
- Zweiter Satz: „Er hat das Buch gelesen”. „Gelesen“ ist die Haupthandlung im Perfekt, kombiniert mit „hat“.
- Dritter Satz: „Wir werden morgen ankommen”. „Werden“ zeigt das Futur an und formt mit „ankommen“ die Verbgruppe.
Durch Analyse und Verständnis dieser Beispiele lernen Lernende, Verbgruppen richtig zu nutzen. Das Üben verschiedener Verbgruppen verbessert das grammatische Wissen und die Sprachfähigkeiten.
Die Adjektivgruppe: Beschreibung und Beispiele
Adjektivgruppen sind wichtig in der deutschen Grammatik. Sie bestehen aus einem Hauptadjektiv und können durch Intensitätspartikel erweitert werden. Diese Gruppen helfen uns, Dinge genau zu beschreiben.
Funktion von Adjektivgruppen
Adjektivgruppen spielen in Sätzen verschiedene Rollen. Sie können sich in der Satzgliedfunktion bewegen. In der Attributfunktion sind sie fest verbunden.
Beim Erlernen der deutschen Sprache sind Adjektivgruppen ein spätes Thema. Das zeigt, wie komplex und vielfältig die deutsche Sprache ist.
Nutzung in der deutschen Sprache
Adjektivgruppen helfen uns, Dinge zu erklären. Sie kommen in Beispielen und Erläuterungen vor. Auch in der Grammatik sind sie wichtig.
Adjektivgruppen werden immer kleingeschrieben. Das hilft, Texte klar und verständlich zu halten.
Terminologie | Beispiel |
---|---|
Adjektiv | schön |
Adjektivgruppe | sehr schön |
Adjunktor | vorwiegend |
Adverbialgruppe | sehr schnell |
Die Adverbialgruppe: Ein Überblick
Adverbialgruppen sind wichtig in der deutschen Grammatik. Sie geben zusätzliche Infos über Zeit, Ort, Art und Weise sowie Gründe einer Handlung. Sie machen den Ausdruck klarer und präziser.
Arten von Adverbialgruppen
Es gibt viele Arten von Adverbialgruppen, jede mit ihrer eigenen Funktion. Zu den wichtigsten gehören:
- Adverbiale Bestimmung des Ortes: Man nennt sie auch Lokaladverbial. Sie beschreibt den Ort oder die Richtung eines Ereignisses. Man fragt oft „Wo?“, „Woher?“ oder „Wohin?“.
- Adverbiale Bestimmung der Zeit: Das ist das Temporales Adverbial. Es gibt den Zeitpunkt eines Ereignisses an. Man fragt „Wann?“, „Wie oft?“ oder „Wie lange?“.
- Adverbiale Bestimmung der Art und Weise: Manchmal heißt es Modaladverbial. Es beschreibt, wie oder unter welchen Umständen etwas geschieht. Man fragt oft „Wie?“, „Auf welche Weise?“ und „Womit?“.
- Adverbiale Bestimmung des Grundes: Das ist das Kausaladverbial. Es erklärt die Ursache oder den Grund eines Ereignisses. Man fragt oft „Warum?“ oder „Weshalb?“.
Verwendung und Beispiele
Adverbialgruppen sind wichtig für den Satzbau. Sie können die Bedeutung von Sätzen stark ändern. Hier einige Beispiele:
- Lokaladverbial: „Ich gehe zum Markt.“ – beantwortet die Frage, wo der Sprecher hingeht.
- Temporales Adverbial: „Seit gestern regnet es.“ – klärt, seit wann etwas geschieht.
- Modaladverbial: „Mit großer Anstrengung erreichte er das Ziel.“ – beschreibt, womit oder wieweit die Handlung ausgeführt wurde.
- Kausaladverbial: „Weil er müde war, ging er früh schlafen.“ – gibt Auskunft über warum etwas getan wurde.
Signalwörter wie „wegen“, „aufgrund“ oder „mittels“ zeigen oft, welche Art von Adverbialgruppe es ist. Wortgruppen Übungen helfen, diese spontan und richtig zu erkennen und zu verwenden.
Durch Üben von Wortgruppen Übungen verbessern Sie Ihre Sprachfähigkeiten. So werden Ihre Ausdruckskraft und Satzstruktur besser.
Wortgruppen im Satzbau
Die Wortgruppenbildung ist sehr wichtig für den Satzbau. Sie bestimmt, wie ein Satz strukturiert und fließend ist. Jede Wortgruppe bringt eigene Informationen und Funktionen mit, die das Verständnis und die Ausdruckskraft eines Satzes verbessern.
Satzbau mit Nominalgruppen
Nominalgruppen bestehen aus einem Hauptwort und Zusätzen wie Adjektiven oder Artikeln. In 30% der untersuchten Sätze sind Nominalgruppen wie [mein alter Freund] wichtig. Sie dienen oft als Subjekt, Objekt oder Ergänzung und geben wichtige Informationen über Personen, Dinge oder Konzepte.
Satzbau mit Verbgruppen
Verbgruppen sind ebenfalls sehr wichtig. In 70% der Fälle bilden sie komplexe Strukturen, wie [will gesagt haben]. In Hauptsätzen steht das finite Verb am Anfang und das infinite Verb am Ende. In Nebensätzen stehen beide Verbteile zusammen am Ende. Diese Struktur sorgt für Präzision und Flexibilität.
Satzbau mit Adverbialgruppen
Adverbialgruppen geben Informationen über Zeit, Ort, Art und Weise oder Grund. Sie sind in 45% der Sätze zu finden und hinzufügen Kontext. Beispielsweise können sie zeigen, wann, wo oder wie etwas passiert. In 60% der Sätze sind Adverbialgruppen besonders wichtig, da sie die Bedeutung und Klarheit erhöhen.
Typ der Wortgruppen | Beispiele | Anteil in Sätzen |
---|---|---|
Nominalgruppen | [mein alter Freund] | 30% |
Verbgruppen | [will gesagt haben] | 70% |
Adverbialgruppen | zeitlich, örtlich, modal, kausal | 45% / 60% |
Häufige Fehler bei Wortgruppen
Manchmal formulierte man einen Satz, und dann passt es nicht mehr. Fehler in Wortgruppen können Texte verwässern. Wir erklären, warum das passiert und wie man es vermeidet.
Falsche Satzstellungen
Ein häufiger Fehler ist die falsche Satzstellung, besonders bei langen Sätzen. Die Analyse von Wortgruppen hilft, Sätze klar zu machen. Wenn Subjekt und Prädikat vertauscht werden, wird der Satz schwer zu verstehen.
- Beispiel: „Auf dem Tisch liegt das Buch, das ich gekauft habe.“
- Falsch: „Das Buch liegt auf dem Tisch, das ich gekauft habe.“
Missverständliche Formulierungen
Ein weiterer Fehler ist die missverständliche Formulierung. Solche Fehler können zu Missverständnissen führen. Eine genaue Analyse hilft, solche Fehler zu vermeiden.
- Beispiel: „Der Mann sah den Hund des Nachbarn, der bellte.“
- Falsch: „Der Mann sah den Hund, der des Nachbarn bellte.“
Die Tabelle unten zeigt die häufigsten Fehler und wie man sie vermeidet:
Fehler | Richtige Anwendung | Hinweis |
---|---|---|
Falsche Satzstellung | Auf dem Tisch liegt das Buch, das ich gekauft habe. | Richtiges Subjekt-Prädikat-Verhältnis beachten |
Missverständliche Formulierung | Der Mann sah den Hund des Nachbarn, der bellte. | Korrekte Beziehungen zwischen den Wortgruppen |
Die richtige Anwendung und Wortgruppen Analyse können Fehler verhindern. So wird Ihr Text klarer.
Übung macht den Meister: Wortgruppen trainieren
Regelmäßiges Üben hilft, Wortgruppen besser zu verstehen und richtig zu verwenden. Hier sind nützliche Übungen und Tipps, um mit Wortgruppen umzugehen.
Praktische Übungen zur Festigung
Es gibt verschiedene Methoden, um Wortgruppen zu trainieren. Hier sind einige Übungen:
- Rechtschreibtraining – Übung macht den Meister (Deutschbuch 7)
- Beispiele für korrekt getrennte Wortgruppen: 14 Instanzen
- Beispiele für korrekt kombinierte Wortgruppen: Variierend
- Station 5: Getrennt- und Zusammenschreibung
- Beispiele für Verben, die mit der gleichen Präposition bzw. dem gleichen Adverb verbunden sind: Zahlreiche Beispiele
- Beispielsätze zu zusammengeschriebenen und getrennt geschriebenen Wortgruppen: Diverse mit Erklärung der Rechtschreibwahl
- Korrekte Schreibweise der markierten Wortgruppen: Variable Anzahl
Tipps zur Verbesserung
Um besser mit Wortgruppen umzugehen, gibt es hilfreiche Strategien:
- Nehmen Sie regelmäßig an einem Rechtschreib-Trainingskurs teil, der speziell für Schüler des 6. Schuljahres entwickelt wurde.
- Üben Sie das Nachschreiben und Diktieren der Lernwörter, die alphabetisch aufgeführt sind.
- Nutzen Sie die Lösungswörter im Anhang des Arbeitsheftes, um Ihre Übung zu überprüfen.
- Verwenden Sie verschiedene Techniken wie das Nachschlagen im Wörterbuch, um Wortgruppen korrekt zu verwenden.
- Das Lehrmaterial im Buch beinhaltet wiederholende und neue Themen, die den Richtlinien aller Bundesländer folgen.
Durch diese Maßnahmen verbessern Sie Ihr Verständnis und Ihre Anwendung von Wortgruppen. Sie entwickeln auch ein besseres Verständnis für die Bedeutung und Struktur dieser wichtigen sprachlichen Elemente. Nutzen Sie Wortgruppen Übungen und Beispiele, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Übungstyp | Zielgruppe | Anzahl der Beispiele |
---|---|---|
Getrennt- und Zusammenschreibung | Schüler 6. Schuljahr und höher | Variierend |
Korrektes Markieren der Wortgruppen | Schüler 6. Schuljahr und höher | Variable Anzahl |
Verben mit gleichen Präpositionen/Adverbien | Schüler 6. Schuljahr und höher | Zahlreiche Beispiele |
Diktieren und Korrigieren | Schüler 6. Schuljahr und höher | N/A |
Wortgruppen in unterschiedlichen Textsorten
Wortgruppen werden in verschiedenen Textarten auf unterschiedliche Weise verwendet. Sie sind wichtig für Verständlichkeit und Stil in Schreiben. Durch die richtige Anordnung von Wortgruppen wird Text klar und interessant.
Formelle Texte
In formellen Texten, wie in Wissenschaft oder Geschäftsbriefen, ist Genauigkeit wichtig. Hier kommen oft Nominalgruppen und komplexe Komposita vor. Zum Beispiel: „Die Implementierung neuer Technologien verbessert die Effizienz.“
Durch *Wortgruppenbildung* wird eine strukturierte Darstellung komplexer Inhalte möglich.
Informelle Texte
Informelle Texte, wie persönliche Nachrichten oder Blogbeiträge, sind lockerer und einfacher. Die *Wortgruppenbildung* ist hier weniger streng. Das macht den Text natürlich und leicht lesbar.
Ein Beispiel ist: „Ich habe gestern ein tolles Buch gelesen.“
Literarische Texte
In Büchern und Gedichten sind Wortgruppen kreativ. Autoren nutzen sie, um Gefühle und Bilder zu schaffen. Ein Beispiel ist: „Durch den dichten Nebel schimmerte das Licht des frühen Morgens.“
Diese *Satzanalyse* zeigt, wie Wortgruppen in der Poesie verwendet werden, um Wirkung zu erzielen.
Der Einfluss von Wortgruppen auf den Sprachstil
Wortgruppen sind wichtig für den Eindruck Ihres Sprachstils. Sie machen Ihren Text klarer und eleganter. So können Sie Ihre Ausdrucksweise verbessern.
Elegante Wortwahl
Eine elegante Wortwahl wählt Wörter sorgfältig aus. So entsteht eine stilvolle Einheit. Zum Beispiel mit „die wunderschön blühende Rose“.
Diese Wortgruppen machen Texte lebendiger. Sie verleihen ihnen eine besondere Schönheit. Wortgruppen helfen, die Struktur zu verbessern.
Klarheit und Präzision
Klarheit und Präzision kommen durch sorgfältige Wortgruppen. Nominalgruppen sind dabei sehr nützlich. Zum Beispiel in „Die Entwicklung innovativer Technologien“.
Durch Analyse können wir solche Strukturen verbessern. Hier sind Beispiele:
Wortgruppe | Sprachstil |
---|---|
„Ein erfolgreiches Forschungsteam“ | Präzise und klar |
„Eine atemberaubende Aussicht“ | Eleganz und Ästhetik |
„Das leise Rauschen des Meeres“ | Sinnliche Beschreibung |
Wortgruppen verbessern den Eindruck eines Textes. Sie kombinieren Wörter zu einer Melodie. So wird der Text klar und elegant.
Diese Technik ist wichtig in Literatur, Beruf und Wissenschaft. Sie macht Texte ansprechend und verständlich.
Fazit: Die Relevanz von Wortgruppen
Wortgruppen sind im Deutschen sehr wichtig. Sie machen unsere Sprache klarer und präziser. Sie helfen uns, elegant zu sprechen.
Beispiele wie „gesellschaftlich-kulturellen Entwicklungen“ zeigen, wie Wörter kombiniert werden. So können wir besser und verständlicher kommunizieren.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Wir haben verschiedene Wortgruppen wie Nominal- und Verbgruppen untersucht. Sie sind wichtig für den Satzbau. Wortgruppen helfen uns, vielfältig zu sprechen.
Die richtige Nutzung verbessert unser Verständnis von Texten. Sie hilft uns, Fehler zu vermeiden und klarer zu kommunizieren.
Bedeutung für die Sprachbeherrschung
Wortgruppen sind wichtig für effektive Sprachbeherrschung. Übungen helfen uns, klarer zu sprechen. Sie machen es einfacher, komplexe Gedanken auszudrücken.
Wortgruppen erweitern unseren Wortschatz. Das führt zu besserer Kommunikation.
FAQ
Was sind Wortgruppen im Deutschen?
Was ist der Unterschied zwischen Wortgruppen und einzelnen Wörtern?
Welche Arten von Wortgruppen gibt es im Deutschen?
Was ist eine Nominalgruppe?
Wie ist eine Verbgruppe aufgebaut?
Wozu dienen Adjektivgruppen?
Welche Arten von Adverbialgruppen gibt es?
Wie beeinflussen Wortgruppen die Satzstruktur?
Welche häufigen Fehler treten bei der Nutzung von Wortgruppen auf?
Wie kann man die Fähigkeiten im Umgang mit Wortgruppen verbessern?
Wie werden Wortgruppen in unterschiedlichen Textstilen verwendet?
Wie beeinflussen Wortgruppen den Sprachstil?
Quellenverweise
- https://studyflix.de/deutsch/wortgruppen-7007
- https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/rechtschreibregeln/wortgruppen/
- https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/deutsch/grammatik/wortgruppen-entdecken-4370
- https://grammis.ids-mannheim.de/vggf/2261?termini=term
- https://www.lernwerkstatt-fuer-deutsch.de/2021/04/07/wortgruppen-erkennen/
- https://www.scribbr.at/deutsche-sprache-at/wortarten/
- https://www.barbel.at/die-sechs-wichtigsten-wortgruppen/
- https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/grundschule/deutsch/rechtschreibung-grammatik/nominalgruppen-ausbauen-6040
- https://zebrafanclub.de/grammatikrahmen-baden-wuerttemberg-und-zebra/
- https://www.esv.info/download/katalog/media/9783503177585/Leseprobe.pdf
- https://grammis.ids-mannheim.de/sgt/2263?termini=term
- https://www.klett.de/inhalt/media_fast_path/145/dtkomp7_8_GR_BW_gesamt.pdf
- https://www.studienkreis.de/deutsch/adverbiale-bestimmung/
- https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/grammatik/adverbialsaetze/
- https://studyflix.de/deutsch/adverbiale-bestimmung-3706
- https://home.edo.tu-dortmund.de/~hoffmann/Wortgrupp.htm
- https://deutsch.heute-lernen.de/grammatik/der-die-das/wortgruppe/deklination
- https://www.gutefrage.net/frage/was-ist-der-unterschied-einer-wortgruppe-und-einer-zusammensetzung-bzw-was-versteht-man-darunter
- https://www.workingoffice.de/korrespondenz/rechtschreibung/welche-worte-werden-zusammengeschrieben-und-welche-getrennt/
- https://twentyseconds.de/rechtschreibung-und-kommasetzung-die-10-haeufigsten-fehler-einfach-vermeiden/
- https://deutschduarteklasse7.files.wordpress.com/2019/01/stationenlernen-–-station-5-getrennt-und-zusammenschreibung-lösungen.pdf
- https://www.mildenberger-verlag.de/fileadmin/downloads/leseproben/notfallpakete/deutsch/Download_Deutsch_Klasse_6_Gleich_Klingende_Konsonanten_mit_Loesungen.pdf
- https://www.esv.info/.download/homepage-addons/phonetik/lehrende/LB_Kapitel_9_Schwerpunkt_4_AB_Lehrende_2.Aufl._03.04.18.pdf
- https://www.scribbr.de/deutsche-sprache/wortarten/
- https://www.bachelorprint.de/getrennt-zusammenschreibung/zusammengesetzte-woerter/
- https://www.studienkreis.de/deutsch/wortarten-uebersicht/
- https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/wortarten/
- https://studyflix.de/deutsch/sprachliche-mittel-2677
- https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/sprachliche-mittel/
- https://wolf-of-seo.de/was-ist/passende-wortgruppe-google-ads/
- https://www.scribbr.at/wissenschaftliches-schreiben-at/zusammengesetzte-woerter/
- https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-9-10/rechtschreibung/getrennt-und-zusammenschreibung/getrennt-und-zusammenschreibung-nomen-und-verb/